Unter dem Motto „Herz haben. Herz zeigen!" laden wir auch heuer zum 10. Mal dazu ein, der Gedanken- und Lieblosigkeit unserer Zeit mit Aufmerksamkeit und Herzenswärme zu begegnen und der Angst und Sorge um die Zukunft mit Vertrauen und Mitgefühl. Wenn wir angesichts der vielen negativen Schlagzeilen über Krisen, Kriege und Katastrophen in eine Weltuntergangs- stimmung verfallen, ist niemandem gedient. Mit Klagen und Motzen auch nicht. Es gilt, die positiven Entwicklungen im Land zu sehen, die positiven Kräfte zu stärken und denen ein herzliches „DANKE" zu sagen, die sich ehrenamtlich in den unterschiedlichsten Bereichen engagieren, die anderen Zeit schenken und ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Ja, es gibt Krisen, Kriege, Katastrophen und Menschen, die ausgrenzen, beleidigen und verletzen. Aber es gibt auch Mitgefühl, Hilfsbereitschaft und Solidarität und Menschen, die verbinden, ermutigen und helfen. Danke dafür.
Mit der Initiative Offene Herzen möchten wir einmal mehr darauf hinweisen und einladen,eine Kultur des Helfens und des Miteinander zu pflegen – in der Familie, der Nachbarschaft, am Arbeitsplatz, im Verein, in der Pfarre, der Gemeinde. Auch in der Politik sollte die Leitkultur die Würde des Menschen sein, Menschlichkeit, Solidarität und echte Dialogbereitschaft. Die Budgetkonsolidierung darf nicht auf dem Rücken von sozial schwachen und bedürftigen Personen ausgetragen werden, es darf nicht an Verständnis und Empathie fehlen. Der „Tag der Herzlichkeit" soll einmal mehr dazu beitragen, das „Wir-Gefühl" zu stärken und den sozialen Frieden im Land zu fördern. Wir sitzen alle im gleichen Boot, wir brauchen einander. Zusammenhalt ist ein Gebot der Stunde. Wie hat schon Bischof Reinhold Stecher gesagt: „Heimat wächst nur im Golfstrom menschlicher Wärme".
27. Juni 2025: Auch heuer greifen wieder viele Personen, Gruppen, Vereine und Einrichtungen das Anliegen auf und zeigen Herz für Menschen, die nicht auf die Butterseite des Lebens gefallen sind. Siehe Programm. Wir unterstützen Hilfseinrichtungen und Projekte im In- und Ausland, die schon Bischof Stecher tatkräftig unterstützt - die Arche Tirol, die Caritas und die Vinzenz- gemeinschaft Tirol (Projekt „Vinzibus"). Über die Aktion „Wasser zum Leben" fördern wir Brunnenbau- und Bewässerungsprogramme in Mali und Burkina Faso („Stecher-Brunnen") und ein Bildungs- und Sozialprojekt in Niger (Westafrika), das Kindern und Jugendlichen eine gute Zukunft ermöglicht.
Wo wir nicht zu sparen brauchen.Ein kleines Lächeln,ein freundlicher Blick, ein nettes Wort, eine aufmerksame Geste ... Es braucht nicht viel, um die Welt wärmer und herzlicher zu machen!
Spendenkonto zur Initiative Offene Herzen 2025:
Bischof-Stecher-Gedächtnisverein
Hypo Tirol – IBAN: AT 62 5700 0300 5336 1754
Medieninfo inkl. ausgewählte Veranstaltungen
Offene Herzen - Gesamtprogramm 2025
Grußkarte bunt
Grußkarte Handy
Offene Herzen - Gelöbnis-Folder 1
Offene Herzen - Gelöbnis-Folder 2
Offene Herzen - Karte "fest versprochen"